Man tut halt, was man kann...
LITERATUR –VORTRAGSPROGRAMME
'Calypso'
7 Illustrationen (Aquarellzeichnungen 50 * 60 cm) / Dias /Powerpoint möglich, sofern die Technik am Ort vorhanden ist. Ein Märchen in 7 Bildern. Inhaltsangabe im Anhang.
Zielgruppe: Erwachsene und größere Kinder.
'TERRA - oder wie es auch gewesen sein könnte'
(Illustrierte Broschüre (2000/2003 / Selbstverlag) 6 Illustrationen (Acrylzeichnungen 50*60 cm) Dias/PowerPoint möglich, sofern die Technik am Ort vorhandenist. Eine Schöpfungsgeschichte in 6 Bildern. Inhaltsangabe im Anhang.
Zielgruppe: Erwachsene und größere Kinder.
'Geschichte & Geschichten'
(Illustrierte Broschüre 2004 / Selbstverlag) Beinhaltet z.Zt. 2 Erzählungen mit geschichtlichem Hintergrund, die Erzählung
Erzähldauer: ca. 15 - 20 min. pro Text (ohne die anschließende Publikumsbeteiligung). Zielgruppe: Eigentlich größere Kinder, aber die Erwachsenen hatten viel Spaß bei der öffentlichen Raterei.
'Megalith'
(Lyrikband 1983- 94/ 1999 / Selbstverlag) 5 Illustrationen (Aquarellzeichnungen 60 * 80 cm) + einem größeren Fototeil der neolithischen Tempel Maltas. ...und lyrischen Texten, die viel mit weiblicher Selbstfindung zu tun haben - und ganz viel mit einem magischen Verhältnis zur Erde. Für ein Leseprogramm würden die 5 Farbillustrationen als Begleitung sicher ausreichen, sonst wird eine Ausstellung daraus.
Die Leselänge ist variabel. Zielgruppe:Erwachsene
'... und mein Herkunftsland ist die Region der Sommersterne'
(Illustrierte Broschüre 1999/2002 Selbstverlag) Eine poetisch-philosophische Geschichte über den schöpferischen Geist, die sich ausschnittsweise erzählen lässt. Vom Thema her eignet sie sich gut für Ausstellungseröffnungen o.ä.
Erzähldauer: 30 - ? min. Das ist variabel. Zielgruppe: Erwachsene
'Mandala'
(Lyrikband 2002/ Selbstverlag) Hat viel mit Fragestellungen nach innen und Antworten von außen zu tun.
Zielgruppe: Erwachsene
'Die Ballade vom Jahreskönig'
(Illustrierter Lyrikband 2003 Selbstverlag) 7 Illustrationen (Holztafeln mit Metallintarsia 40*80 cm) PowerPoint möglich, sofern die Technik am Ort vorhanden ist. Das Thema ist so alt wie aktuell. Frau investiert Gefühl in eine Liebes-geschichte und Mann läuft erschrocken weg, weil er doch nur...
Zielgruppe: Erwachsene
Ob man solche Auftritte mit einer Ausstellung der Originalillustrationen verbindet, ist eine Frage der Übereinkunft.
Anhang
Terra -
Kurzfassung des Märchens
In Bild 1 beschließen die 7 Himmel, eine Tochter zu bekommen. In Bild 2 entwirrt sich das himmlische Knäuel. Es entsteht Rhythmik: In Bild 3 entsteht die Vegetation. Außerdem wird sie kurvenreich, woraufhin (s.o.) sich der kleine Mond in sie verguckt. Obwohl sie ihn etwas unterkühlt findet, darf er bleiben und verwöhnt sie dafür mit Nachtlicht. In Bild 4 in Bild 5 Zum Schluss in Bild 6
C A L Y P SO
Kurzfassung des Märchens
'Calypso' ist, wie die Illustrationen unübersehbar dokumentieren, eine Wachstumsgeschichte. Ein Nixenkind, dem seine halb-menschliche Gestalt völlig unerklärlich ist, begibt sich auf eine abenteuerliche Suche nach seiner Herkunft und wird dabei von Bild zu Bild etwas größer und klüger. ...
und lässt den Zuhörer mit dem Rätsel zurück: Ja, war das denn nur ein Traum? Die Veränderung liegt aber auch im Text versteckt, der sich in seiner Komplexität gleichfalls mit verändert. Und da Verwandlung nun mal Zauberei ist - ich hoffe, wir sind uns da einig - ist es also ein Zauberbuch. Mit durchaus nicht zufälligen Bezügen zur Odyssee.
Unsere Reisende ist sehr viel kleiner als der antike Held, als sie sich
In Bild 1 ganz allein im Meer vorfindet. Sie fürchtet sich ein wenig, sucht so vor sich hin und findet eines Tages etwas Wundersames: Einen leuchtenden Dreizack, der ihre dunkle Welt in Licht taucht.
In Bild 2 muss das Kind bereits um ein Zuhause kämpfen, wobei der Dreizack sich als erstaunlich kluger Berater erweist.
In Bild 3 erscheinen dann die anderen Meeresbewohner. Die Konfrontation mit seiner Fremdartigkeit wird zum Problem und führt schließlich zu der großen Suche nach seiner Herkunft, auf der es zunächst von einem Engelfisch begleitet wird.
In Bild 4 wird das Mädchen von einem gierigen Kraken attackiert, der das wundersame Licht stehlen will. Sie gewinnt den Kampf mit Hilfe des Zauberspeers, und findet dabei den verborgenen Durchgang zum Reich der allwissenden weißen Schlange.
In Bild 5 hat sich der Engelfisch verabschiedet und sie begegnet endlich der Hydra, dem Gedächtnis des Meeres. Die erzählt ihr dann von ihrer Herkunft als Mischling zweier Welten, aber auch, dass sie die Enkelin des Meereskönigs ist.
In Bild 6 wird sie von zwei Delphinen bis an jene Grenze geführt, an der sie selbst zum Traum wird, um den Palast des Goldkönigs zu erreichen. Sie lässt sich nicht von ihm dazu verführen seine Macht zu übernehmen, sondern entscheidet sich, zu den Menschen zu gehen, um ihnen von den versunkenen Reichen im Meer zu erzählen, die sie gedankenlos zerstören. Daraufhin verwandelt er sie in ihre farbenfrohe Gestalt und stattet sie mit wundersamen Gaben aus. Mit der Namensvergabe endet die Geschichte als
|
![]() |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.